Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Aufarbeitung von frühen Bindungsverletzungen und Entwicklungstraumen.
Folgende Symptome können darauf hinweisen:
-
Immer wiederkehrende Lebenskrisen
-
Gefühl der Körperlosigkeit
-
Angst vor Berührungen
-
Angst vor Nähe und Hingabe
-
Verlustangst
-
Bindungsängste
-
Erschöpfungszustände
-
Depressive Symptome
-
Schmerzsymptome
-
Ängste
-
Angst und Panikstörung
-
Regulationsstörungen
Fond sexueller Missbrauch:
Wer als Kind oder Minderjährige/Minderjähriger sexualisierte Gewalt im familiären oder institutionellen Kontext erleben musste, kann einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für therapeutische Hilfen in Höhe von 10.000,00 €, im Falle einer Schwerbehinderung bis zu 15.000,00 € stellen:
Bei der Beantragung steht dir der Frauennotruf in Lübeck beratend und unterstützend zur Seite stehen.
Deine sexuelle Orientierung- authentisch und frei leben:
Deine sexuelle Orientierung ist ein wichtiger Teil deiner Persönlichkeit - egal, in welche Richtung sie dich zieht. Bei mir bist du mit all deinen Gefühlen und Identitäten willkommen. Gemeinsam können wir entdecken, was dich wirklich erfüllt und wie du dein Leben authentisch und frei leben kannst - ohne dich selbst beschränken zu müssen. Du bist wertvoll und genau richtig, so wie du bist!


,,Und plötzlich haben wir ein behindertes Kind"
Leben mit einem behinderten Kind: Begleitung und Beratung von Familien mit behinderten Kindern
Nicht jedes Kind kommt gesund auf die Welt. Zwischen Besorgnis, Wünschen und Hoffnungen müsst Ihr euren Weg finden, die neue Situation bewältigen. Manche Babys kommen behindert oder krank zur Welt. Vielleicht sind Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt oder angeborene Fehlbildungen die Ursache für Krankheit oder eine Behinderung. So verschieden die Ursachen sein können, so unterschiedlich sind auch die möglichen Beeinträchtigungen des Kindes. Für euch als Eltern ist dies nicht leicht zu verkraften.
Ich begleite dich/euch in deinem Schmerz . Im Rahmen der Körpertherapie kannst du deine Erlebnisse verarbeiten und so zu neuen Kräften kommen.
Ich unterstütze dich dabei, deine neue Lebenssituation Schritt für Schritt anzunehmen.
„Und was ist mir mir?”
(Erwachsene) Geschwister von Kindern mit Behinderung
Ich möchte dir die Möglichkeit geben, von dir und deiner Geschichte zu erzählen. Da ich selbst eine Betroffene bin, kann ich deine Sorgen und Ängste vielleicht gut verstehen. Ich weiß wie es sich anfühlt, wenn sich die Welt sehr oft um die behinderte Schwester oder um den behinderten Bruder dreht. Wir müssen häufig zurückstecken und so tun, als ob alles in bester Ordnung wäre. Wir möchten unsere Eltern nicht noch mehr belasten. Wir lernen, niemandem zur Last zu fallen. So bleiben wir mit unserem Kummer und unseren Nöten meist unerkannt, alleine und isoliert.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie belastend und prägend die Situation für Kinder von behinderten Geschwisterkindern sein kann. Sie kann zu psychischen Symptomen, Leistungsabfall in der Schule oder sogar im schlimmsten Fall zu einer negativen Selbstannahme führen, die die Entstehung einer psychischen Erkrankung begünstigen kann.


Körpertherapie
Die bindungs- und tiefenpsychologische Körpertherapie ist ein Therapieverfahren, das seine Aufmerksamkeit besonders auf den Körper lenkt. Seine Struktur sowie sein Ausdruck stellen eine individuelle Lebensgeschichte dar. Eine unzureichende und mangelnde emotionale Versorgung, insbesondere in den ersten Lebensjahren, kann im späteren Leben dramatische Folgen haben und zu psychischen Leid führen. Im Rahmen der Körpertherapie geht es darum, den Ursprung des Leidens zu erspüren, aufzudecken und im Hier und Jetzt durch gezielte Berührungen/Körperarbeiten emotional nachzusättigen. So können frühe Verletzungen langsam heilen und eine Nachreifung der Persönlichkeit kann entstehen.
Frühe Verletzungen in der Kindheit sowie akute Belastungen können Spuren in unserer Seele und in unserem Körper hinterlassen. Unser Körper spricht zu uns in seiner ganz eigenen Sprache. Körperliche Symptome wie z.B. Verspannungen, Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen, Rückenscherzen etc. können als Ausdruck verdrängter seelischer Verletzung verstanden werden. Frühe Verletzungen sowie akute/chronische Belastungen werden zu Muskelverhärtungen, den sogenannten Körperverpanzerungen, die die Aufgabe haben, den seelischen Schmerz einzukapseln.
Aus diesem Grund werden u.a. Methoden der Körperdiagnostik angewandt. Anhand von Körperhaltungen, Bewegungen, Mimik, Atemmuster oder Kontaktverhalten des Patienten werden Hypothesen über den psycho-energetischen Zustand, über lebensgeschichtliche Prägungen sowie über mögliche Einflüsse während frühkindlicher Entwicklungsphasen gemeinsam erarbeitet.
Der Körpertherapeut nimmt in diesem Prozess die Rolle eines liebevollen und fürsorglichen Elternteils ein und bietet dem Patienten eine sichere Bindung. Über Gespräche sowie sanfte und achtsame Berührungen und gezielte Körperberührungen gelingt es, die Muskelverpanzerung sanft zum Schmelzen zu bringen und wieder in's Fühlen zu kommen. Die Energien können freier fließen und zu neuer Lebenskraft, Lebensfreude und Lebendigkeit umgewandelt werden.
Begründer der Körpertherapie
Körpertherapie ist eine Richtung der Psychotherapie, die auf den Erfahrungen von Wilhelm Reich aufbaut. Reich war Psychoanalytiker und Schüler von Sigmund Freud. Er arbeitete mit dem unmittelbaren Kontakt im Hier und Jetzt. Reich ermutigte seine Patienten zu emotionalen Ausdrucksbewegungen, also z.B. zum Ausdruck von Wut oder von Trauer, er drückte und massierte verspannte Muskulatur und forderte seine Patienten auf, frei und voll durchzuatmen. Auch die Verdrängung sei ein körperlicher Vorgang, der vor allem durch chronische Anspannungen der Muskulatur „verkörpert" sei. Sein Ziel war, über den Körper die Seele zu heilen, was u.a. zu einer Intensivierung des unmittelbaren emotionalen Erlebens der Patienten in der Therapie führte.
Neue Verfahren bei Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Trauma:
Die Rolle psychedelischer Substanzen in der tiefenpsychologisch orientierten Körpertherapie:
In der tiefenpsychologischen Körpertherapie eröffnen alternative Verfahren wie der Einsatz bewusstseinsöffnende Substanzen vielversprechende neue Wege zur Behandlung von Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und Traumata. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits erstaunliche Erfolge gezeigt und weisen darauf hin, dass sie in einem therapeutischen Kontext das emotionale Erleben und die Verarbeitung von Traumata erheblich verbessern kann. Durch die Förderung eines tiefen emotionalen Vertrauens und das Erleben von Verbundenheit bieten sie den Patienten die Möglichkeit, innere Konflikte und Schmerzen auf neue Weise zu betrachten. Diese innovativen Ansätze könnten vielen Menschen helfen, die unter den Auswirkungen psychischer Erkrankungen leiden.
Was sind legale bewusstseinsverändernde Substanzen?
Legale bewusstseinsverändernde Substanzen sind Wirkstoffe, die nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterliegen und dennoch therapeutisch wirksame Bewusstseinszustände ermöglichen können. Diese Substanzen bieten eine sichere und rechtlich abgesicherte Alternative zu herkömmlichen psychedelischen Therapien.
Man verwendet ausschließlich Substanzen, die in ihrer Wirkung etablierten therapeutischen Wirkstoffen ähneln, jedoch in Deutschland legal erhältlich sind.
Warum können legale bewusstseinsverändernde Substanzen den therapeutischen Prozess unterstützen?
Die therapeutische Wirkung dieser nicht dem BtMG unterliegenden Substanzen kann Menschen dabei helfen, belastende und traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten und zu integrieren:
-
Erhöhte Empathie und Verbundenheit
Legale bewusstseinsöffnende Begleitung fördert das Gefühl von Empathie und emotionaler Verbundenheit zu anderen Menschen. Dies erleichtert es, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin aufzubauen. Emotionale Barrieren, die oft durch Trauma entstanden sind, können während einer bewusstseinserweiternden Erfahrung leichter überwunden werden.
-
Reduzierung von Angst und Stress
Unter dem Einfluss legaler bewusstseinsverändernder Substanzen erleben viele Menschen eine deutliche Reduktion von Angst vor Emotionen, die mit traumatischen Erinnerungen verbunden sind. Dies erleichtert es, sich diesen Erinnerungen zu stellen und sie zu verarbeiten, ohne von überwältigenden Angstgefühlen blockiert zu werden.
-
Erleichterte emotionale Verarbeitung
Während einer bewusstseinsöffnenden Erfahrung können sich Emotionen auf eine Weise entfalten, die es einfacher macht, sie zu verstehen und zu verarbeiten. Viele berichten von einem intensiveren Zugang zu ihren Gefühlen und Erinnerungen, was helfen kann, unverarbeitete Emotionen zu erkennen und zu integrieren.
-
Neuordnung von Erinnerungen
Nicht dem BtMG unterliegende Substanzen können die Wahrnehmung traumatischer Erinnerungen verändern. Die emotionale Intensität dieser Erinnerungen wird oft gemildert, wodurch es leichter wird, sie aus einer neuen Perspektive zu betrachten und in das eigene Leben zu integrieren.
-
Erhöhte Selbstakzeptanz und Selbstliebe
Viele Menschen erleben unter bewusstseinsöffnender Begleitung ein gesteigertes Gefühl der Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Dies ist besonders wertvoll für Menschen, die durch Trauma negative Selbstbilder entwickelt haben.
Zu diesem Thema empfehle ich:
-
Verändere dein Bewusstsein – Michael Pollan: Was uns die neue Psychedelika-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt
-
Higher Self- Psychedelika in der Psychotherapie von Professor Gregor Hasler
-
Netflix Serie: Erweitere dein Bewusstsein
-
Psychedelika: Überwinde Ängste und Blockaden – finde persönliches Wachstum und emotionale Heilung von Jascha Renner

Honorar und Abrechnung
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) sowie bindungs- und körperorientierte Körpertherapeutin berechne ich ein Honorar von 90 € pro Zeitstunde.
Die Bezahlung kann direkt im Anschluss an die Sitzung in bar erfolgen oder per Überweisung auf Rechnung.
Kartenzahlung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für psychotherapeutische Sitzungen nach dem Heilpraktikergesetz sowie körpertherapeutische Behandlungen werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen können anteilig erstatten – bitte klären Sie dies vorab direkt mit Ihrem Versicherer.
